Letzte Aktualisierung am 9. September 2024 von Dr. Michael Zechmann-Khreis
Für die Diagnose einer intestinalen Fruktoseintoleranz ist es wichtig, zuerst für ca. zwei Wochen ein Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen. Ein*e Ärztin/Arzt wertet das Tagebuch aus und entscheidet dann, welche weiterführenden Untersuchungen zur Diagnose nötig sind. Im Fall der intestinalen Fruktoseintoleranz ist das der H2-Atemtest. Hierbei wird eine Fruktoselösung getrunken und dann in bestimmten Abständen in ein Atemmessgerät gepustet.
Andere Methoden wie TCM, Bioresonanz, Spucke-Untersuchungen, Haar-Analysen oder dergleichen sind nachweislich nicht geeignet eine Fruktoseintoleranz zu diagnostizieren. Fruktoseintoleranz kann auch nicht über eine Blutabnahme diagnostiziert werden.
Wie funktioniert der Wasserstoff (H2) Atemtest?
Normalerweise werden Zucker wie Fruktose, Glukose oder Laktose schon im Dünndarm vom Körper resorbiert und kommen mit den Bakterien im Dickdarm gar nicht erst in Kontakt. Diese Bakterien verdauen diese Zucker und erzeugen dabei u.a. Gase. Das ist ein ganz normaler Vorgang. Genau das macht sich dieser Test zu Nutze. Denn die Bakterien erzeugen auch Wasserstoff (chemisch: H2). Die Wasserstoffmoleküle sind so klein, dass sie direkt ins Blut übergehen (diffundieren) und dann über die Lunge wieder abgegeben werden. Der Wasserstoffgehalt der Atemluft kann daher gemessen werden und ist ein aussagekräftiges Indiz für eine Nahrungsmittelintoleranz.
Vorbereitung auf den Test
Dein Arzt/deine Ärztin sollte dich vor dem Test genau beraten, damit ein aussagekräftiger Test durchgeführt werden kann. Es gibt Empfehlungen der Fachorganisationen, wie man sich am besten auf den H2-Test vorberietet:
- Stelle sicher, dass du 8 Stunden vorher nichts isst und nur Leitungswasser trinkst. Meide „schwere“ und blähende Lebensmittel wie Kohl oder Lauch 24 Stunden vor deinem Test. Meide also FODMAP-reiche Nahrungsmittel, Ballaststoffe und Laktulose).
- Raucher atmen Kohlenmonoxid aus, das den Wasserstoffsensor des Testgerätes aktivieren kann und so falsche Ergebnisse erzeugt. Daher 12 Stunden vor dem Test aber vor allem 2 Stunden vor und während des Tests nicht rauchen.
- Solltest du in den letzten 4 Wochen Antibiotika eingenommen haben oder dich einer Darmspiegelung unterzogen haben, ist kein aussagekräftiges Testergebnis möglich.
- Betreibe 2 Stunden vor dem Test keinen Sport und betätige dich während des Tests nicht körperlich.
Ablauf des H2-Atemtests
Du bekommst eine bestimmte Menge einer Testlösung (Wasser + zu testender Zucker) zu trinken. Dann wird man dich bitten, in definierten Abständen in ein Messgerät zu pusten, das den Wasserstoff-Gehalt seiner Atemluft misst. Das ist ähnlich wie ein Alkohol-Messgerät bei Polizeikontrollen.
Die Werte dieser Messung werden in ppm angegeben, also parts per million (Teile pro Million oder auch mg/l). Der erste Wert, der vor dem Trinken der Messlösung gemessen wird, ist der Ausgangswert (Basalwert). Die folgenden Werte werden, wie auch die auftretenden Symptome, in einer Tabelle verzeichnet. Steigt einer der Werte (oder zwei aufeinanderfolgende Werte) über 20 ppm über den Basalwert, so ist der Test positiv. Nach 2-3 Stunden ist der Test normalerweise vorbei, es kann aber sein, dass der Test auf bis zu 4 Stunden verlängert werden muss. Du solltest dir also ausreichend Zeit einplanen. Ist dein Testergebnis positiv, wirst du wahrscheinlich Symptome im Magen-Darm-Trakt wahrnehmen.
Kurzinfos zum Fruktose-Atemtest
- Getestet wird mit maximal 25g Fruktose. Mehr würde auch bei gesunden Personen positive Testergebnisse bringen!
- nach 90-180 Minuten treten meistens Symptome auf
- ab 90 Minuten ist mit einem Anstieg der Werte zu rechnen, der bei 150 Minuten meistens seine Spitze erreicht
- bei positivem Befund tritt nach ca. 4 Stunden oft Durchfall auf
- Auch wenn nicht alle 15 Minuten gemessen wird, ist der Test noch zulässig. Man konnte zeigen, dass sogar nur 4 Messungen bei 0, 90, 120 und 180 Minuten für eine eindeutige Diagnose ausreichend sind. Genauer sind aber Messungen alle 30 Minuten.
- Man kann mit dem Fruktose-Atemtest auch eine Dünndarmfehlbesiedelung bestimmen. Dann muss aber alle 10 Minuten gepustet werden. Gibt es einen sogenannten Doppelpeak, d.h. steigen die ppm-Werte nach kurzer Zeit an, fallen dann ab und steigen später wieder an, kann man von einer Dünndarmfehlbesiedelung UND einer Fruktoseintoleranz ausgehen.
- Beim H2-Atemtest auf Fruktose empfiehlt es sich also, in den ersten 60 Minuten alle 10-15 Minuten zu pusten, danach alle 30 Minuten.
- Die Höhe des Wertes beim Test hat keinerlei Aussagekraft über die Stärke der Intoleranz
Quellen
(1) Born Peter, World J Gastroenterol 2007 November 21;13(43): 5687-5691 „Carbohydrate malabsorption in patients with non-specific abdominal complaints“
2) Zechmann,M.; Masterman G., „Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz: Erste Hilfe nach der Diagnose“, Berenkamp Verlag, 1. Aufl 2012
3) Satish S.C. Rao, Ashok Attaluri, Leslie Anderson, Phyllis Stumbo; „Ability of the Normal Human Small Intestine to Absorb Fructose: Evaluation by Breath Testing“; Clinical Gastroenterology and Hepatology 2007;5:959–963
4) Mastropaolo, G., & Rees, W. D. (1987). Evaluation of the hydrogen breath test in man: definition and elimination of the early hydrogen peak. Gut, 28(6), 721–5.
5) Simrén, M., & Stotzer, P.-O. (2006). Use and abuse of hydrogen breath tests. Gut, 55(3), 297–303. doi:10.1136/gut.2005.075127
6) Yang, J.-F., Fox, M., Chu, H., Zheng, X., Long, Y.-Q., Pohl, D., … Dai, N. (2015). Four-sample lactose hydrogen breath test for diagnosis of lactose malabsorption in irritable bowel syndrome patients with diarrhea. World Journal of Gastroenterology, 21(24), 7563. doi:10.3748/wjg.v21.i24.7563
7) Methodology and Indications of H2-Breath Testing in Gastrointestinal Diseases: the Rome Consensus Conference. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 29: 1–49. 2009. doi:10.1111/j.1365-2036.2009.03951.x
8) Atemtests bei gastrointestinalen Erkrankungen, ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG, mai 2022, CAZ State of the Art